kommunalberatung  ///  ruf
/

nachhaltig  effizient  erfolgsorientiert

Modellhafte Sanierungs- und Innenentwicklung mit zahlreichen Investorenprojekten in Rechberghausen  

· Rathausmarkt  2011 – 2013: Zwei Bauabschnitte mit LIDL-Markt unter dem Schloss- und Rathausplatz, mit Schlossgalerie (Hochzeitshaus, Modeboutique, Fotostudio, und Cafe), Schlossgarage mit 46 öffentlichen Stellplätzen,  2015: Drogeriemarkt ROSSMANN (ca.  2.245 m² Verkaufs- Nutz- und Wohnfläche), zentral in der Ortsmitte, 3. Bauabschnitt in Vorplanung

· Wohn- und Geschäftshaus 2012: Lorcher Straße 1/Hauptstraße im Unterdorf, ca. 850 m² Wohn-   und Geschäftsflächen

· Bahnmarkt 2004 bis 2008: mit ALDI-Markt, KiK-Markt, H3 Zahnärztehaus, EDEKA Frischemarkt Staufers, Getränkemarkt (zusammen  ca.3.250 m² Verkaufs- und Dienstleistungsflächen)  integrierte Lage zur Ortsmitte- Unterdorf

· Schlossmarkt 1993: 17 betreute Wohnungen, Flächen für Läden, Polizei, Post,  4  Praxen (zusammen ca. 2. 250 m² Wohn- und Nutzflächen), zusätzlich Gemeindegebäude für VHS, Musikschule und Bücherei, (ca. 500 m²)

 

Weitere Investorenprojekte in den 1980er Jahren

·Am alten Stadtgraben: Raiffeisenbank mit Hauptstraße 37/41, Wohnungen und Läden

·Kirchplatz 6  Wohn- und Geschäftshaus, Läden und Wohnungen

· Kirchplatz 8  Wohn- und Geschäftshaus mit Apotheke, Arztpraxis und Wohnungenr

·Sanierung des Kulturdenkmales zum Roten Ochsen mit Ochsensaal in Gemeinderegie

·Neubau der Rathausgarage mit Parkdeck, 40 Stellplätze, Öffentliche Investition

·Hauptstraße 17 – 19  Wohn- und Geschäftshäuser, Begleitung von Privatinvestoren

·Hauptstraße 8, Faurndauer Straße, Ziegelstraße, Wohn und Geschäftshäuser, Begleitung von Privatinvestoren


Revitalisierung des historischen Städtchens

In dieser Zeit wurde das historische Städtchen behutsam saniert und modernisiert. Alle abgängigen Altgebäude konnten durch die vorstehenden Investorenprojekte, aber auch durch einzelne Privatmaßnahmen ersetzt werden. Zug zum Zug wurden die Freiflächen, also alle öffentlichen Flächen und damit auch das Wohnumfeld hochwertig und doch zeitlos neu gestaltet werden. Dank der guten Förderung durch das Land Baden-Württemberg konnten hohe Investitionen in der Ortsmitte getätigt werden. 

 

Gartenschau im Jahr 2009


Grün in Stadt und Land- Förderung durch das Land Baden-Württemberg

Die Gartenschau wurde zu einem Besuchermagnet240.000 Besucher zeigten sich begeistert. Der Landschaftspark Grüne Mitte mit seinen Landmarken Aussichtsturm Luftikus und dem Sommertraumsee wurde zu einem landschaftlichen Kleinod.

 

Aufbau einer neuen Infrastruktur:

· Haug-Erkinger Festsaal 1998: mit einem kirchlichen Zentrum der Katholischen Kirchengemeinde, St. Michael-Saal

· Feuerwehrhaus (2003) Neubau mit transparenter „Glasarchitektur“ zum Landschaftsraum · Untere Mühle (Sanierung 2009) zu einem Begegnungs- und Kulturzentrum, Kulturmühle e, V. früher „Burgmühle“ mit Mahl- Hack- und Sägemühle

·Stadion Sportpark Lindach (1990, 1991) Neuentwicklung eines Sportzentrums mit Rasenplatz und Kunstsandrasenplatz, Neubau mit einer leichtathletischen Rundbahn (Typ B) sechs Laufbahnen,  mit einem neuen Sport- und Wirtschaftsgebäude, letzteres in Teileigentum vom 1. FC 

·Gemeindemarketing, ständige Neuentwicklungen, neues Logo für Treffpunktgemeinde

·Hochzeitsgemeinde (ab 1998) mit jährlich über 400 Trauungen „Rund um die Uhr“

·Kindergärten, Kindertagesstätten (1993 und 1995) Begleitung von Neuentwicklungen, Bauherren Katholische Kirchengemeinde und Evangelische Kirchengemeinde

·Dreizügige Realschule (1980 ff) fünf Bauabschnitte, Verbundschule, Neuentwicklung und Neuaufbau mit einer vorhandenen Hauptschule, später Werkrealschule

 

Bausteine für eine ganzheitliche Gemeindeentwicklung:

·Gemeindeleitbild 2010

·Neues Logo

·Entwicklung einer eigentständigen Kulturarbeit

·Förderung der Kunst und Kultur

·Neugründung der SchurwaldMusikschule

·Besuchskultur durch neue Kunst- und Kulturprojekte, große Skulpturenschauen

 

Planungskultur:

Für alle Großprojekte, aber auch für die meisten Investorenprojekte wurden landesweite Architekturwettbewerbe ausgeschrieben. Bei einigen Neuentwicklungen und Investorenprojekten wurden auch Gutachterverfahren zur Gewinnung einer zeitgemäßen Architektur durchgeführt. Architekturwettbewerbe waren ein Mittel, um eine gute Architektur zu erreichen, insbesondere bei folgenden Projekten: Neubau einer Realschule, Investorenprojekt Schlossmarkt, Haug-Erkinger-Festsaal und Landschaftspark Grüne Mitte.

Gutachterverfahren wurden für die Freiflächengestaltung im ehemaligen Städtchen, für das Stadion Sportpark Lindach und für ein neues Feuerwehrhaus durchgeführt. Zug um Zug wurde so eine gute Planungskultur und eine anerkannt gute Architektur erreicht. Alle diese Wettbewerbsergebnisse wurden von der Architektenkammer Stuttgart ausgezeichnet als „Vorbildliches Bauen“.  Bei Direktvergaben, etwa bei der Sanierung des eingetragenen Kulturdenkmals Rathaus Im Neuen Schloss und bei der Sanierung des Kultur- und Begegnungszentrums "Untere Mühle" konnte diese gute Architekturqualität ebenfalls erreicht werden.